Mensch-Maschine-Interaktion und Informationsdarstellung

Philosophische Perspektiven auf KI-Anwendungen

20. & 21. April 2023

Künstliche Intelligenz ist heute weitläufig präsent, in vielen Fällen auch ohne dass es uns bewusst ist. KI-gestützte Softwarelösungen prägen unsere Internetrecherchen, erledigen Aufgaben im Alltag, in der Forschung und im kommerziellen Bereich, unterstützen Bildung, ermöglichen Barrierefreiheit und bieten Kommunikationsschnittstellen in der Nachbildung zwischenmenschlicher Interaktion. Zugleich sammeln diese Technologien Wissen über uns, greifen in unsere Handlungsmöglichkeiten ein, formen unsere Identität, prägen unsere Wahrnehmung.

Gerade die Philosophie kann durch ihre besonderen Perspektiven und ihre Methoden Wege aufzeigen, diese Risiken vor dem Hintergrund allgegenwärtiger Techniknutzung zu reflektieren. Aus ethischer Perspektive werden Risiken unter Stichworten wie Autonomie, Privatsphäre und Vertrauenswürdigkeit beleuchtet und können in Kodizes zur Anwendung von KI überführt werden. Damit verwoben sind erkenntnistheoretische, anthropologische und technikhistorische Fragestellungen, die die kritische Betrachtung von Künstlicher Intelligenz um weitere Aspekte bereichern.

Der Workshop möchte mit einem gründlichen Blick auf Kontexte und Konzepte die Reichweite dieser ethischen und technikphilosophischen Perspektiven anhand verschiedener Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz ausloten.

Organisation: Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann und Dr. Martina Philippi

Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum, Gebäude ID, Seminarraum 03/653

Veranstaltet von der Juniorprofessur für Ethik der digitalen Methoden und Techniken

Um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt: martina.philippi@ruhr-uni-bochum.de

RUB Campusplan

Donnerstag, 20. April


13:00-13:15 Begrüßung


13:15-14:45 PANEL 1


Künstliche Intelligenz trifft Anthropologie: Menschenbilder im Spiegel der Technik

Armin Grunwald

Moderation: Sebastian Weydner-Volkmann

Verlust von emotionaler Granularität? Affective Computing in MenschMaschinen-Verhältnissen

Eva Weber-Guskar

Moderation: Martina Philippi

Kaffeepause


15:15-16:45 PANEL 2


Funktioniert – Kaputt. Schwierigkeiten im Umgang mit einer Leitdifferenz der Technik im Kontext von KI

Andreas Kaminski

Moderation: Eva Weber-Guskar

Errechnete Lagebilder. Sehgewohnheiten und Entscheidungsunterstützung im Rettungseinsatz

Martina Philippi

Moderation: Daniel Tramp

Kaffeepause


17:15-18:45 PANEL 3


Abrichten, Konditionieren, Lernen: Künstliche Intelligenz und Behaviorismus

Olivier Del Fabbro

Moderation: Daniel Tramp

Sicher ist (nicht) sicher – der Beitrag der Ethik zur IT-Sicherheit

Kaya Cassing

Moderation: Sarah Becker


19:30 Abendessen

Freitag, 21. April


9:00-10:30 PANEL 4


Fairness und Bias in Learning Analytics-Systemen

Sarah Becker

Moderation: Kaya Cassing

Kann KI uns beim persönlichen Wachstum unterstützen? John Deweys Begriff des Wachstums und „AI Coaching“

Philipp Zimmermann

Moderation: Inken Titz

Kaffeepause


11:00-12:30 PANEL 5


Bedeutung und Struktur von Autonomiekonzepten für die Praxis Künstlicher Intelligenz

Dominik Bär

Moderation: Philipp Zimmermann

Geschichte und Philosophie Maschinellen Lernens. Konflikte zwischen humanistischen und funktionalistischen Lernkonzepten

Kevin Liggieri

Moderation: Sebastian Weydner-Volkmann

Mittagessen


13:30-15:00 PANEL 6


Moralisches KI Enhancement und Identität

Inken Titz

Moderation: Dominik Bär

Learning Analytics und Self-Tracking: Feedback-Systeme zwischen Autonomie und Selbstregulation

Sebastian Weydner-Volkmann

Moderation: Martina Philippi


15:00-15:30 Abschlussdiskussion, Ende des Workshops